Heinrich Campendonk, geboren 1889 in Krefeld und 1957 in Amsterdam gestorben, gilt heute als einer der Hauptvertreter des Rheinischen Expressionismus. Er begann seine künstlerische Ausbildung an der Fachschule für Textilkunde und wechselte 1905 an die Kunstgewerbeschule Krefeld. Dort beeinflusste ihn Johan Thorn Prikker, und er freundete sich mit Helmuth Macke an. Ab 1909 arbeitete Campendonk eigenständig unter schwierigen finanziellen Bedingungen und kam durch die Mackes in Kontakt mit der “Neuen Künstlervereinigung München”.
1911 zog Campendonk nach Sindelsdorf und heiratete 1913 Adda Deichmann. Sein Werk dieser Zeit zeigt Einflüsse des “Blauen Reiter”, besonders von Franz Marc und Kandinsky, und integriert kubistische Elemente in seine Tier- und Landschaftsmalereien.
Nach dem Tod von Franz Marc 1916 zog Campendonk nach Seeshaupt und lebte in der Nähe von Jean-Bloé Niestlé. 1921 kehrte er nach Krefeld zurück und wurde 1926 an die Kunstakademie Düsseldorf berufen. 1933 entließen ihn die Nationalsozialisten, und 1935 ging er als Professor nach Amsterdam. Trotz Angebote blieb Campendonk nach dem Krieg in Amsterdam, wo er am 9. Mai 1957 starb.
zum ShopBiografie
1989 | geboren in Krefeld |
1957 | gestorben in Amsterdam, Niederlande |
Ausstellungen (Auswahl)
1982 | “Heinrich Campendonk 1889 – 1975”, Pfalzgalerie, Kaiserslautern |
1978 | “Heinrich Campendonk – Das grafische Werk”, Graphik Salon Söhn, Düsseldorf (K) |
1975 | “Heinrich Campendonk”, Haus Greiffenhorst, Krefeld (K) |
1973 | “Heinrich Campendonk”, Palais des Beaux-Arts, Brüssel, Belgien “Heinrich Campendonk”, Städtisches Kunstmuseum Bonn, Bonn |
1972 | “Heinrich Campendonk”, Städtisches Kunstahhle Düsseldorf (K) |
1965 | “Heinrich Campendonk”, Van Eyck Akademie, Maastricht, Niederlande “Heinrich Campendonk”, Galerie d’eendt, Amsterdam, Niederlande (K) |
1962 | Ontwerpen, Cartons en mitgeroerde delm van gehrandschildernde ramen van Prof. Heinrich Campendonk,Glasindurstrie von Tretterode, Amsterdam, Niederlande |
1961 | Campendonk, Galerie Änne Abeld, Köln (K) |
1960 | “Heinrich Campendonk”, Kunstverein Frankfurt, Frankfurt am Main “Heinrich Campendonk”, Museum am Ostwall, Dortmund “Heinrich Campendonk”, Lenbachhaus, München “Heinrich Campendonk”, Museum Haus Lange Haus Esters, Krefeld (K) “Campendonk – Das gesamte Holuschnittwerk”, Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande |
1959 | “Campendonk – Das gesamte Holuschnittwerk”, Clemens-Sels-Museum, Neuss (K) |
1952 | “Heinrich Campendonk”, Clemens-Sels-Museum, Neuss (K) |
1925 | “Heinrich Campendonk. Société Anonyme at the Daniel Galleries”, Daniel Galleries, New York, USA (K) |
1924 | “Heinrich Campendonk”, Kronprinzenpalais, Berlin “Heinrich Campendonk”, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf |
1922 | “Heinrich Campendonk. Neue Arbeiten: Gemälde – Glasbilder – Graphik”, Zinglers Kabinett, Frankfurt am Main |
1921 | “Sonderausstellung – H. Campendonk”, Kestner-Gesellschaft, Hannover (K) |
1920 | “Campendonk. Neuste Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Holzschnitte”, Galerie Emil Richter, Dresden |
1918 | “Heinrich Campendonk”, Jenaer Kunstverein, Jena |
1916 | “45. Ausstellung. Heinrich Campendonk”, Der Sturm, Berlin |
Publikationen
TRANSLOKALE
Von fremden Ländern in eigenen Städten, 2018, (K)
JEUNE CREATION 68, 2018, (K)
IMMINENT CONFLICT
Remote Culture, Goethe Institut Kiev, Katalog 2019 Metacity East,
Kiev, Ukraine, Katalog